- Spiralskulpturen mit spannenden Oberflächen, Kurs 6, März 2023, Karlsruhe
- Unendliche Schleife - mit dreifachem Schwung durch die Skulptur, Kurs 7, Mai 2023, Karlsruhe
- Kapseln bauen für Brände im Elektro- und Gasofen, Kurs 8, Juni 2023, Karlsruhe
- Oloid - Form in Zeit und Raum, Kurs 9, Sommerakademie Sept. 2023, Salem / Bodensee
- Skulpturen modellieren nach der Natur, Kurs 10, Sommerakademie Sept. 2023, Salem / Bodensee
- 4-tägiges Modellier-Seminar in Sent, im schönen Unterengadin, Kurs 11, Okt. 2023, Karlsruhe
- Geformt, bewegt, gerissen, gedreht - Arbeiten mit Wasserglas, Kurs 12, Okt. 2023, Karlsruhe
Spiralskulpturen mit spannenden Oberflächen, Kurs 6, März 2023, Karlsruhe
Wochenendseminar im Atelier-Haus in Karlsruhe
Spiralbewegungen mit spannenden Strukturen und Oberflächen durchdringen unsere Welt. Wir kennen sie aus der Gliederung der Pflanzen wie etwa in der rhythmischen Anordnung von Sonnenblumenkernen oder beim Aufbau von Blüten. Bei Muscheln und Schneckenhäusern oder in Form von Geweihen habe sie raue, spröde oder noppige Oberflächen, bei Wasser- und Luftwirbeln sind es eher schlierenartige Fließstrukturen. Zunächst erkunden wir den inneren Aufbau der Spiralen als spannendes Spiel zwischen Peripherie und Zentrum. Wir bauen diesen Stück für Stück auf als tragende Struktur. Danach verbinden wir die Spiralbewegungen mit spannenden Oberflächen, die wir aus gerissenen, z.T. gefärbten keramischen Flächen herstellen. Mit einer spannenden Kombination aus geführter Bewegung und schöpferisch frei gefundener Oberflächenstruktur gestalten wir eine Skulptur in einer Größe von ca. 20 cm.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
(6) Fr. 3.3.2023, 18.30 - 21.30 Uhr
Sa. 4.3.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So. 5.3.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Ort: Keramik-Atelier-Haus Karlsruhe
Kosten: 325 € inkl. aller Materialien
Hier geht es zur Anmeldung
Unendliche Schleife - mit dreifachem Schwung durch die Skulptur, Kurs 7, Mai 2023, Karlsruhe
Wochenendseminar im Atelier-Haus in Karlsruhe
Am Anfang steht eine dreifach gebogene Fläche, eine besondere Form des Möbiusbandes. Seine verblüffenden Wendungen durchdringen den Raum, so dass fließende Verbindungen zwischen innen und außen, oben und unten, rechts und links entstehen. In diesem Seminar entwickeln wir die Schleife als Dreikantmöbius räumlich zur Skulptur weiter und verbinden es Schritt für Schritt mit der runden Form der Kugel. So gewinnt das ehemals zweidimensionale Band nun dreidimensional seine plastische Gestalt, dessen Zentrum eine freie Mitte bildet. Mit diesen Bildeprinzipien vertraut, eröffnen sich neue Freiräume zur Entwicklung eigener keramischer Dreiklangskulpturen. Spannende Oberflächenbearbeitungen mit verschiedenen Terra Sigillatas, Engoben, farbigen Sanden und polierten Oberflächen führen auch Anfänger zu schönen Ergebnissen.
(7) Fr. 5.5.2023, 18.30 - 21.30 Uhr
Sa. 6.5.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So. 7.5.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Ort: Keramik-Atelier-Haus Karlsruhe
Kosten: 325 € inkl. aller Materialien
Hier geht es zur Anmeldung
Kapseln bauen für Brände im Elektro- und Gasofen, Kurs 8, Juni 2023, Karlsruhe
Wochenendseminar im Atelier-Haus in Karlsruhe
Im Kurs baut sich jeder Teilnehmer unter fachlicher Anleitung eine eigene Kapsel aus feuerfestem Ton. Diese langlebigen Kapseln sind sowohl für Niedrigbrände als auch für Steinzeugbrände geeignet und haben eine Höhe und einen Durchmesser von jeweils ca. 30 cm. Sie können sowohl im Elektroofen als auch im Holz- oder Gasofen dauerhaft für Kapselbrände eingesetzt werden. Voraussetzung für den Kurs: einfache Kenntnisse im Arbeiten mit Ton.
(8)Sa. 24.6.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So. 25.6.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Kosten: 195 € inkl. Kapselton
Parallel dazu läuft ein Workshop mit Raku brennen und Kapselbrand
Zum Workshop bringen Sie Ihre eigenen Objekte zum Rakubrennen und für den Kapselbrand mit
(8a) Glasieren für Rakubrand und einpacken der Objekte für Kapselbrand:
Fr. 23.6.2023, 18.30 - 21.30 Uhr
Setzen und brennen: Sa. 24.6.2023, ab 10.00 Uhr, Ende offen
Setzen, brennen, Nachbehandlung der Stücke aus dem Kapselbrand:
So. 25.6.2023, ab 10.00, Ende ca. 17.00 Uhr
Kosten für beide Brenntechniken: 185 €
Weitere wichtige Infos hier
Hier geht es zur Anmeldung
Oloid - Form in Zeit und Raum, Kurs 9, Sommerakademie Sept. 2023, Salem / Bodensee
Wochenend-Seminar in Salem mit einem spannende Arbeitsthema für KursteilnehmerInnen, die eine Herausforderung suchen
Das Oloid entsteht durch die Umstülpung des Würfels und ist eine der schönsten Formen unserer Zeit. Wir führen es im Original aus und entwickeln zusätzlich spannende Formvariationen sowie dazu passende, interessante Oberflächenstrukturen
Das Spiel mit dem Oloid führt beim Gestalten zu den Geheimnissen des Raumes. Setzt man es auf eine leichte Schräge, so rollt es in einer taumelnden Bewegung eine Bahn hinunter, ohne über seine Kanten zu poltern. Die Kanten zeichnen dabei ein Mäander, das Bild eines Flussbettes. Gleichzeitig bildet dieser Mäander als Form die Außenhaut des Oloids. Geometrie und organische Bewegung werden als Einheit erlebbar und Ruhe und Bewegung sind in dieser Skulptur in ausgeglichener Balance. Verbindet man nun das Oloid mit einer Spirale erhält die Form einen geöffneten Raum als Zentrum. Eine einzige konkav und konvex gewölbte Fläche umspannt dann den gesamten Innen- und Außenraum. Wir plastizieren diese Form sowohl als Handschmeichler als auch in der Größe von ca. 20 cm.
Das Seminar vermittelt in seiner Gesamtheit auch Grundlagen zur modernen Bildhauerei und zum freien Entwickeln plastischer Formen.
(9) Fr. 1.9.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Sa. 2.9.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So. 3.9.2022, 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten: 325 € inkl. aller Materialien
Ort, Adresse, Übernachtung, Verpflegung siehe unten, nächster Kurs, Kurs 9
Hier geht es zur Anmeldung
Skulpturen modellieren nach der Natur, Kurs 10, Sommerakademie Sept. 2023, Salem / Bodensee
Ein Wochenende für Menschen, die erste Erfahrungen im Plastizieren mit Keramik, der Begegnung mit Ton und einem Kurzurlaub kombinieren möchten.
Das plastische Material Ton fasziniert Menschen schon seit Anbeginn. Es lässt sich gut bearbeiten und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Im Kurs werden Sie mit professioneller Hilfestellung in das keramische Handwerk eingeführt. Sie lernen verschiedene Aufbautechniken kennen, die mit einer Vielzahl spannender, experimenteller Übungen kombiniert werden. Dabei inspirieren uns mitgebrachte Naturfundstücke oder direkt vor Ort entdeckte Schätze. Wir erleben die Natur als Mitspielerin in unserem eigenen kreative Prozess. Nach und nach finden Sie Ihren künstlerischen Standpunkt und Ihre eigenen Themen heraus und vertiefen sie, je nach Wunsch, im gemeinsamen Austausch. Bald entsteht Stück für Stück Ihre eigene Skulptur. Kreative Oberflächengestaltungen, verschiedene Farbgebungen mit Pigmenten, Poliertechniken und der Umgang mit Engoben und Terra Sigillatas runden den Gestaltungsprozess ab.
Thematische Schwerpunkte werden im Kurs gemeinsam abgestimmt, um auf die Wünsche und Fähigkeiten aller Teilnehmenden einzugehen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
(10) Fr. 8.9.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Sa. 9.9.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So. 10.9.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Kosten: 325 € inkl. aller Materialien
Ort: Die beiden Seminare finden am Kulturort „Guthausen“ auf dem Schwandorfer Hof statt, der unweit von Schloß Salem sowie dem Bodensee liegt. An diesem besonders schönen Ort werden alle Sinne genährt und schöpferische Kräfte leben auf. Ich lade gerne zu einer Reise in diese Landschaft und an diesen von mir geschätzten Ort der Muse ein; es lohnt sich in verschiedener Hinsicht hier zu verweilen!
Adresse: Guthausen, Schwandorfer Hof in D- 88682 Salem
Verpflegung: 2 vegetarische Mittagessen am Ort für 36 € möglich. Anmeldung zum Essen bei Seminarbeginn
Übernachtung: bitte Liste bei Sabine Classen anfordern
Hier geht es zur Anmeldung
4-tägiges Modellier-Seminar in Sent, im schönen Unterengadin, Kurs 11, Okt. 2023, Karlsruhe
4-tägiges Modellierseminar in einem original Unterengadiner Haus
Angeregt von Wanderungen in der Natur und Begegnungen im Dorf lassen wir uns inspirieren und entfalten unsere eigene Kreativität. Beim Seminar gibt es eine freie Themenwahl und individuelle, künstlerische Betreuung.
(11) Do. 19.10. - So. 22.10.2023
Beginn Donnerstag 10.00 Uhr, Ende Sonntag um 15.00 Uh
Max. Teilnehmerzahl: 6 Personenr
Kosten: 425 € inkl. Ton; bitte mitbringen: eigenes Werkzeug und Notizmaterial
Unterkunftliste auf Anfrage
Hier geht es zur Anmeldung
Geformt, bewegt, gerissen, gedreht - Arbeiten mit Wasserglas, Kurs 12, Okt. 2023, Karlsruhe
Wochenendseminar im Atelier-Haus
Experimentelle Techniken mit Farbpigmenten, Glasurrohstoffen, Engoben und neuen Formen.
Ungewöhnliche Texturen und neue Effekte entstehen, wenn verschiedenste feuerfeste keramische Materialien experimentell auf Keramikplatten und Tonblöcke aufgebracht werden. Geritzt, gekerbt und mit Natronwasserglas gebunden werden die Blöcke zu Platten geworfen, getrieben und gedreht. Wir lassen uns von der Magie und Schönheit der ungewöhnlichen Ergebnissen überraschen. Das Improvisieren und Experimentieren an verschiedenen Formgebungen ist eine spannende Herausforderung zwischen freiem Spiel und gelenktem Zufall. Es entstehen neue, unvorhersehbare Skulpturen mit interessanten Farben und rhythmisch angelegten Strukturen.
(12) Fr. 27.10.2023, 18.30 - 21.30 Uhr
Sa. 28.10.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
So 29.10.2023, 10.00 - 14.00 Uhr
Ort: Keramik-Atelier-Haus Karlsruhe
Kosten: 325 € inkl. aller Materialien
Hier geht es zur Anmeldung